Mikroskopische Präparate
Grundbestandteil des Systems sind die vier Mikropräparate-Schulserien A, B, C und D. Die Serien sind  systematisch  geordnet  und  so  zusammengestellt, dass eine auf der anderen aufbaut und eine  Erweiterung  des  Stoffgebietes  der  vorhergehenden bringt. Jedes einzelne Präparat ist sorgfältig ausgewählt und auf seinen Lehrwert hin überprüft worden. Bei der Auswahl der Präparate wurde  solchen  der  Vorzug  gegeben,  die  für  die  entsprechende Tier- oder Pflanzengruppe typisch sind. Das Material ist reichlich bemessen, so dass der Lehrer auswählen und variieren kann. LIEDER Mikropräparate werden in unseren Laboratorien unter wissenschaftlicher Leitung hergestellt. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung auf allen Gebieten der Präparationstechnik. Die Herstellung der Mikrotomschnitte erfolgt durch  erfahrene  Fachkräfte,  Schneidetechnik  und  Schnittdicke  werden  den  Objekten  angepaßt. Aus der großen Zahl der in der Mikroskopie üblichen Färbemethoden wählen wir solche, die eine klare und kontrastreiche Darstellung der gewünschten Strukturen mit bester Haltbarkeit verbinden. Meist handelt es sich dabei um aufwendige Mehrfachfärbungen. LIEDER Mikropräparate werden auf  feinbekanteten  Objektträgern  im  Format  26  x  76  mm  geliefert.  Jedes  Mikropräparat  ist  ein Unikat. Wir möchten deshalb darauf hinweisen, dass gelieferte Präparate von den Abbildungen in diesem Katalog abweichen können, bedingt durch natürliche Variation der Ausgangsmaterialien und der angewandten Präparations- und Färbemethoden.
Die  Anzahl  der  vorhandenen  Präparateserien,  oder  zumindest  von  Teilen  daraus,  sollte  in etwa der Zahl der vorhandenen Mikroskope entsprechen, so dass mehrere Schüler gleichzeitig die gleichen Präparate untersuchen können. Deshalb können alle Mikropräparate aus den Serien  auch  einzeln  bezogen  werden,  so  dass  wichtige  Präparate  in  Klassenstärke  angeschafft werden können.
Blütenlose Pflanzen (Cryptogamae)
Ergänzungsserie I  25 Mikropräparate.
Mit bebildertem Begleittext
- Albugo candida, weißer Rost der Cruziferen, quer
- Bacillus subtilis, Heubazillen. Sporenbildung
- Boletus, Steinpilz, Hut mit Röhren, Flachschnitt
- Chara, Armleuchteralge. Thallus mit Geschlechtsorganen
- Closterium, Mondsichelalge. Zieralge
- Ectocarpus, Braunalge, plurilokuläre Gametangien
- Equisetum, Schachtelhalm, Sporen mit Elateren,total
- Laubmoos, Vorkeim (Protonema), total
- Nostoc, Gallertalge, mit Heterocysten
- Penicillium, Pinselschimmel. Myzel und Konidiophoren
- Phyllitis, Hirschzunge, Blatt mit Sporangien quer
- Plasmodiophora brassicae, Erreger der Kohlhernie. Algenpilz
- Polytrichum, Frauenhaarmoos, Stamm quer. Leitgewebe
- Pteridium, Adlerfarn, Rhizom quer
- Puccinia graminis, Aezidien und Pyknidien aufBerberitze
- Puccinia graminis, Getreiderost, Uredosporen,quer
- Rhodomela, marine Rotalge, Tetrasporen
- Sclerotinia (Monilia), Kernobstfäule. Konidienbildung
- Selaginella, Moosfarn, Sporophyllstand längs
- Sphagnum, Torfmoos, Blatt. Chlorophyll- und Wasserzellen
- Streptococcus lactis, Milchsäureerreger. Kettenbildung
- Ustilago zeae, Beulenbrand vom Mais. Sporenlager quer
- Volvox, Kugelalge, mit Tochterkolonien
- Xanthoria, Flechte, Apothezium mit Asci und Sporen, quer
- Zygnema, Jochalge. Konjugationsstadien, Zygotenbildung
Im Lieferumfang und im Preis sind ein bzw. zwei Plastikbehälter für je 25 Präparate enthalten. Andere Aufbewahrungsboxen können zusätzlich bestellt werden.